Die Stiftung Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) erforscht und entwickelt neue Immuntherapien zur Behandlung von Tumoren, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßungen.
Für die NGS and Data Technologies Core Facility am Leibniz-Institut für Immuntherapie suchen wir ab sofort einen
in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche, Teilzeit möglich), zunächst befristet auf zwei Jahre mit der Möglichkeit der Weiterbeschäftigung.
Hauptaufgaben:
Die Linux-Umgebung (Scientific Computing Infrastruktur) ist in die zentrale IT Infrastruktur des LIT eingebettet, die von einem eigenen IT-Administrator zusammen mit einem externen Dienstleister betrieben wird.
Zu den Aufgaben des Linux IT-Systemadministrators gehören:
Administration und konzeptionelle Weiterentwicklung der Scientific Computing Infrastruktur am LIT
Planung und Ausrollen von Patches, Upgrades und Konfigurationsanpassungen
Monitoring, Früherkennung und Beseitigung von Störungen sowie Fehler- und Performanceanalysen
Einrichtung und Betrieb von verschiedenen Serveranwendungen, virtuellen Maschinen sowie Container-basierten Anwendungen
Installation, Wartung und Administration von Linux-Arbeitsplätzen
Betreuung von bioinformatischen Softwarepaketen zur Bewertung von Analysedaten und der dazugehörigen Laborinformationssysteme mit Webanwendung
Technische Dokumentation und Verwaltung der vorhandenen Software- und Hardwarebestände, der Linux-IT-Infrastruktur sowie der IT-Prozesse (Linux-Cluster und -PC)
IT-seitige Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Sicherstellung der IT- und Datensicherheit in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister
Enge Zusammenarbeit mit der IT, z.B. Urlaubsvertretung im 1st / 2nd level user support
Anforderungen:
Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in Informatik, Physik oder Mathematik oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in bzw. eine vergleichbare Qualifikation
Sehr gute Kenntnisse in Debian/Ubuntu oder anderen Linux-Derivaten im Unternehmenseinsatz, gängigen Containertechnologien und Backupsystemen
Erfahrung in Systemhärtung, Einsatz von Mandatory-Access-Control-Frameworks (z. B. AppArmor, SELinux) und Rechteverwaltung mittels Access Control Lists (ACLs)
Grundkenntnisse in Orchestrierungstools wie Ansible oder Puppet
Technische Versiertheit, Zuverlässigkeit, proaktive Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Technologien
Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert:
Grundkenntnisse in der Administration von Kubernetes- und Slurm-Clustern
Mehrjährige Berufserfahrung in der Linux-Systemverwaltung
Kenntnisse in Datensicherheit, Datenbanken und Speichertechnologien
Wir bieten:
Verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
Gründliche Einarbeitung
Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
Ein hoch motiviertes und kollegiales Team
Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung
Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Jahressonderzahlung
Vermögenswirksame Leistungen
Jobticket u.v.m.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Das LIT setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
Schwerbehinderte (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Rehli (Tel.: 0941 944 38 487, E-Mail: michael.rehli@lit.eu) oder Dr. Jakob Simeth (Tel.: 0941 943 68553, E-Mail: jakob.simeth@lit.eu). Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich über den Link oder unsere Homepage https://lit.eu unter Nennung der Kennung bis 07.12.2025.